Skip to main content

seeblick nassereith logo3

Familie Herbert Schaber
Schulgasse 60a
A-6465 Nassereith/Tirol

Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung Landhotel Seeblick

Wir gehen verantwortungsvoll mit Ihren Daten um

Der Betreiber dieser Seite nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Diese Datenschutzerklärung klärt den Nutzer der Website http://www.seeblick-nassereith.at (im Folgenden „Website“) über die Art, den Umfang und die Zwecke der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch Herr Herbert Schaber (im Folgenden „Betreiber“) auf. Diese Datenschutzerklärung gilt auch für alle Sub-Websites.

Personenbezogene Daten (z.B. Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer) werden vom Betreiber nur in rechtmäßiger Weise – insbesondere zur Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten, aufgrund überwiegender berechtigter Interessen des Betreibers oder auf Basis der Einwilligung des Nutzers – verarbeitet und übermittelt.

Die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitungen ergibt sich aus dem österreichischen Datenschutzgesetz sowie aus der Verordnung (EU) 2016/679 (DSGVO). Die Rechtsgrundlage ist bei den nachstehenden Verarbeitungen jeweils konkret angegeben.

  • Darstellung der Website

    Der Betreiber optimiert ständig die Darstellung und den angebotenen Service für die Nutzer der Website. Um besser zu verstehen, wie die Seiten genutzt werden, speichert der Betreiber bei jedem Zugriff auf diese Website folgende Daten kurzfristig: Name der aufgerufenen Website, angeforderte Datei, Datum/Uhrzeit, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp/Version/Sprache, Betriebssystem, zuvor besuchte Seite, Verweildauer, Herkunftsland und anonymisierte IP-Adresse. Durch den Besuch dieser Website erteilt der Nutzer gemäß Art 6 Abs 1 lit a DSGVO seine schlüssige Einwilligung zur kurzfristigen Speicherung der IP-Adresse des Endgeräts. Die IP-Adresse des Nutzers wird nach Beendigung der Nutzung der Website gelöscht. Der Betreiber verwendet die vorgenannten Daten in anonymisierter Form lediglich für statistische Zwecke in Zusammenhang mit seinem Angebot.

  • Das passiert mit Ihren Daten bei Nutzeranfragen

    Bei der Kontaktaufnahme mit dem Betreiber (zum Beispiel per Kontaktformular oder E-Mail) können folgende Angaben des Nutzers zwecks Bearbeitung der Anfrage sowie für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen, gespeichert werden: Anrede, Vor- und Nachname, Postanschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer sowie anfragebetreffende Daten (z.B. Aufenthaltszeitraum, Personenanzahl).

    Die so erhobenen, personenbezogenen Daten werden vom Betreiber binnen drei Jahren nach Abschluss der Bearbeitung der Anfrage gelöscht. Die vom Nutzer bekanntgegebenen, personenbezogenen Daten werden vom Betreiber nur insoweit verarbeitet und genutzt, als sie für die Bearbeitung der Anfrage und/oder die Erbringung der angeforderten Leistung erforderlich sind.

    Im Zuge dieser Datenverarbeitung kann der Betreiber die erhobenen personenbezogenen Daten an folgende Dritte weiterleiten (siehe Kontaktdaten).

  • Diese Daten werden weitergeleitet (Meldedaten)

    • Meldedaten
      Die Unterkunftsnehmer sind nach dem österreichischen Meldegesetz verpflichtet, sich beim Unterkunftsgeber mit den in § 5 und § 10 Meldegesetz genannten Daten anzumelden.
      • Dies betrifft folgende Daten: Name, Geburtsdatum, Geschlecht, Staatsangehörigkeit, Herkunftsland, Adresse samt Postleitzahl
      • und bei ausländischen Gästen: Art, Nummer, Ausstellungsraum sowie Ausstellende Behörde eines Reisedokumentes sowie das Datum der Ankunft und der Abreise.

    • Gästeverzeichnis
      Der Unterkunftsgeber wird diese Daten aufgrund der ihm auferlegten gesetzlichen Verpflichtung gemäß § 19 Meldegesetz-Durchführungs-Verordnung in einem Gästeverzeichnis führen und für die Dauer von 7 (sieben) Jahren speichern, soweit die Daten nicht für andere Zwecke, die in dieser Datenschutzerklärung genannt sind, länger verarbeitet werden. Das Gästeverzeichnis wird von uns elektronisch geführt, wobei der Unterkunftsgeber hierzu die Daten an einen IT- Auftragsverarbeiter (siehe Kontaktdaten) weitergeleitet. Bei diesem werden die Daten lokal gespeichert. Eine Übermittlung in ein Drittland erfolgt nicht.

    • Weitergabe von Daten
      Die Datenkategorien „Ankunft“ und „Abreise“ verknüpft mit Herkunftsland werden gemäß § 6 Tourismus-Statistik-Verordnung an die Gemeinde, in dem sich der Beherbergungsbetrieb befindet, weitergleitet. Dem zuständigen Tourismusverband (TVB) und/oder der Gemeinde sind auch aggregierte Daten über Anzahl der Nächtigungen insgesamt und der Personen, die zur Zahlung der Aufenthaltsabgabe verpflichtet sind, zu übermitteln. Dies geschieht auf Grundlage des § 19 Tiroler Aufenthaltsabgabegesetz.

    • Rechtsgrundlage der Verarbeitungen
      Die Verarbeitungen gemäß den obigen Punkten (Meldedaten, Gästeverzeichnis, Weitergabe von Daten) basieren auf Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.

    • Zusätzliche Datenübermittlung an TVB/Gemeinde
      Zusätzlich leitet der Unterkunftsgeber die Postleitzahl und das Geburtsjahr des Unterkunftsnehmers (in pseudonymisierter bzw. anonymisierter Form) für statistische Zwecke zur Erstellung und Auswertung von Herkunfts-und Alters-Statistiken durch den Tourismusverband an unsere Gemeinde und unseren TVB weiter. Diese Weiterleitung beruht auf Art. 6 Abs. 1 lit e (Aufgabe im öffentlichen Interesse) und lit f (überwiegende berechtigte Interessen) DSGVO. Der Unterkunftsnehmer kann dagegen jederzeit Widerspruch, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben (Art. 21 Abs 1 DSGVO), einlegen.
  • Verwendung einer Gästekarte

    • Allgemeines
      Der Unterkunftsnehmer hat die Möglichkeit, eine Gästekarte in Anspruch zu nehmen. Die Gästekarte gewährt dem Unterkunftsnehmer Vergünstigungen und/oder Leistungen bei verschiedenen Unternehmen in der Region (z.B. vergünstigte Eintritte) in Anspruch zu nehmen. Die Gästekarte ist für den Zeitraum des Aufenthaltes in der jeweiligen Tourismusregion gültig.

    • Ausstellen der Gästekarte
      Die Gästekarte wird vom Unterkunftgeber nur auf Ihren Wunsch ausgestellt und ausgegeben. Sie wird je nach dem vom TVB und/oder dem Beherbergungsbetrieb eingesetztem Gästekarten-System entweder in Form
      • einer elektronisch generierten Gästekarte,
      • einer händisch erstellten Gästekarte oder
      • des Durchschlages des Meldezettels

      ausgestellt.

    • Verarbeitete personenbezogene Daten
      Sowohl für die elektronisch generierte als auch die händisch erstellte Gästekarte werden folgende personenbezogene Daten, die aus den Meldedaten verarbeitet:
      • Vorname, Nachname, Geburtsdatum, Herkunftsland/Postleitzahl und Aufenthaltszeit (Ankunft/Abreise).

      Wird die Gästekarte in Form des „Meldezettels“ ausgestellt, enthält dieser den Inhalt laut § 5 iVm 9 Meldegesetz (siehe Punkt „Das passiert mit den verpflichteten Meldedaten“). In diesem Fall erfolgt keine elektronische Verarbeitung zu Zwecken der Gästekarte.

      Bei Verwendung der Gästekarte werden zusätzlich folgende personenbezogenen Daten verarbeitet:
      • Daten über den Nutzungszyklus der jeweiligen Karte, Leistungsnutzung, Buchungen, Transaktionslogging, Referenz zu den Meldedaten und Beherbergungsbetrieb.

      Die Daten sind erforderlich, um einerseits eine Identitätsfeststellung und andererseits die Gültigkeitsdauer der Gästekarte beim jeweiligen Leistungsträge zu ermitteln und um gegebenenfalls die Abrechnung der Vergünstigungen zwischen Leistungserbringern, dem TVB und allenfalls den Beherbergungsbetrieben zu ermöglichen.

    • Rechtsgrundlage der Verarbeitungen
      Die Verarbeitung der Daten für Zwecke der Gästekarte erfolgt aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs 1 lit a DSGVO).
      Eine Einwilligung kann von Ihnen jederzeit mündlich gegenüber dem Unterkunftgeber oder schriftlich an die Email-Adresse widerrufen werden.

    • Betrieb des Gästekarten-Systems
      Das Gästekartensystem wird vom örtlichen Tourismusverband betrieben. Weiters sind örtliche Beherbergungsbetriebe und örtliche Unternehmen („Leistungserbringer“) beteiligt. Die Daten, welche für die Gästekarte verarbeitet werden, werden nach 40 (vierzig) Monaten gelöscht, es sei denn, eine weitere Verarbeitung findet für andere rechtmäßige Zwecke statt (z.B. Meldewesen).

    • Empfänger der Daten
      Die für Zwecke der Gästekarte verarbeiteten Daten erhält der örtliche TVB für Zwecke der Abrechnung gegenüber den Leistungserbringern und/oder Beherbergungsbetrieben.
  • Wir verwenden Cookies, um Ihnen das Surfen zu vereinfachen

    Als Cookies bezeichnet man Informationsstücke, die von einer Website auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert werden. Der Zweck von Cookies liegt darin, Informationen zu speichern und den späteren Zugriff auf diese zu ermöglichen. Sie können nicht verwendet werden, um andere Daten auf dem Endgerät zu lesen. Websites setzen Cookies insbesondere ein, um frühere Nutzereinstellungen wiederherzustellen, den Verlauf von Nutzeranfragen nachzuvollziehen oder das Nutzerverhalten zu analysieren.

    Eine Nutzung der Website ist auch ohne Cookies möglich. Der Nutzer kann in seinem Browser das Speichern von Cookies deaktivieren, auf bestimmte Websites beschränken oder seinen Browser so einstellen, dass er benachrichtigt wird, bevor ein Cookie gespeichert wird. Der Nutzer kann die Cookies über die Datenschutzfunktionen seines Browsers jederzeit von der Festplatte seines Endgeräts löschen. In diesem Fall könnten die Funktionen und die Benutzerfreundlichkeit der Website eingeschränkt werden. Die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitungen im Rahmen von Cookies bildet die Einwilligung des Nutzers über das Cookie-Banner.

    weiter Informationen zu Cookies

  • Google Analytics verbessert die Nutzerfreundlichkeit

    Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“), 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Google Analytics verwendet Cookies, die eine Analyse der Benutzung der Website durch den Nutzer ermöglichen.

    Die durch den Cookie erzeugten Daten über die Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen. Für die Übertragung personenbezogener Daten in die U.S.A. liegt ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vor. Google wird die übermittelten Daten im Auftrag des Betreibers benutzen, um die Nutzung der Website durch den Nutzer auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen.

    Auch wird Google diese Daten gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten.

    Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website wird die IP-Adresse von Google innerhalb der Europäischen Union oder im Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die IP-Anonymisierung ist auf dieser Website standardmäßig aktiviert.

    Der Nutzer kann die Speicherung der Cookies im Rahmen von Google Analytics durch eine entsprechende Einstellung seiner Browser-Software verhindern. In diesem Fall kann der Nutzer aber gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen. Der Nutzer kann darüber hinaus die Erfassung der, durch das Cookie erzeugten und auf die Nutzung der Website bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem er das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-In herunterlädt und installiert: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

    Nähere Informationen zu den Nutzungsbedingungen und zum Datenschutz bezüglich Google Analytics können unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html abgerufen werden.

  • Profiling für noch individuellere Angebote und Informationen

    Zur Verbesserung unserer Produkte kommen automatisierte Datenverarbeitungsverfahren zur Analyse von Nutzerverhalten zum Einsatz. (= Profiling).

  • Social Media Pluggins für noch mehr Informationen

    Der Betreiber verwendet auf der Website sogenannte „eingebettete“ Social-Media-Plug-Ins (Schnittstellen zu sozialen Netzwerken). Beim Besuch der Website stellt das System aufgrund der Einbindung der Plug-Ins automatisch eine Verbindung mit dem jeweiligen sozialen Netzwerk her und überträgt Daten (IP-Adresse, Besuch der Website etc.).

    Die Datenübertragung geschieht ohne das Zutun und außerhalb der Verantwortung des Betreibers. Der Nutzer kann diese Datenübertragung verhindern, indem er sich vor dem Besuch der Website bei den jeweiligen sozialen Netzwerken ausloggt. Nur im „eingeloggten“ Zustand kann das soziale Netzwerk spezifische Daten dem Aktivitäten-Profil des Nutzers durch automatische Datenübertragung zuordnen.

    Die automatisch übertragenen Daten werden ausschließlich von den Betreibern der sozialen Netzwerke genutzt und nicht durch den Betreiber dieser Website. Weitere Informationen dazu können direkt der Internetseite des entsprechenden sozialen Netzwerks entnommen werden. Dort können auch die Privatsphäre-Einstellungen angepasst werden.

    Die auf der Website eingebundenen sozialen Netzwerke sind:

    Facebook - Plugins

    Auf unseren Seiten sind Plugins des sozialen Netzwerks Facebook (Anbieter: Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA) integriert. Die Facebook-Plugins erkennen Sie an dem Facebook-Logo oder dem "Like-Button" ("Gefällt mir") auf unserer Seite. Eine Übersicht über die Facebook-Plugins finden Sie hier: http://developers.facebook.com/docs/plugins/. Wenn Sie unsere Seiten besuchen, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den Facebook "Like-Button" anklicken während Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter http://de-de.facebook.com/policy.php. Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Facebook- Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook-Benutzerkonto aus.

    Instagram - Plugins

    Auf unseren Seiten sind Funktionen des Dienstes Instagram eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Instagram Inc. (1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA) integriert. Wenn Sie in Ihrem Instagram - Account eingeloggt sind können Sie durch Anklicken des Instagram - Buttons die Inhalte unserer Seiten mit Ihrem Instagram - Profil verlinken. Dadurch kann Instagram den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Instagram erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Instagram: http://instagram.com/about/legal/privacy/

  • Maßnahmen zur Eigenwerbung

    Der Betreiber behält sich gemäß § 107 Abs 3 des Telekommunikationsgesetzes (TKG) und gemäß Art 6 Abs 1 lit f DSGVO vor, für eigene Werbezwecke folgende Daten Anrede, Vor- und Nachname, Postanschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, dauerhaft zu speichern und für die Zusendung von Angeboten und Informationen zu Leistungen und Angeboten des Betreibers per Post oder per E-Mail zu nutzen. Der Nutzer kann der Verarbeitung seiner Daten zu diesem Zweck bei deren Erhebung sowie jederzeit danach durch eine E-Mail an widersprechen.

    Google Remarketing

    Diese Website verwendet Google Remarketing. Google Remarketing ist ein Werbedienst von Google, mit dem vorherige Besucher der Website zielgerichtet beworben werden können.

    Drittanbieter, einschließlich Google, schalten Anzeigen auf vielen verschiedenen Websites im Internet. Dazu werden Cookies auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert und beim späteren Besuch einer anderen Website zum Schalten von Anzeigen auf der Grundlage vorheriger Besuche eines Nutzers auf dieser Website verwendet. Die Identifikation der Nutzer erfolgt dabei über im Webbrowser gesetzte Cookies. Mit Hilfe der Cookies kann das Nutzerverhalten beim Besuch der Website analysiert und anschließend für gezielte Produktempfehlungen und interessenbasierte Werbung genutzt werden.

    Wenn der Nutzer keine interessensbasierte Werbung erhalten möchten, kann er mit dem Anzeigevorgaben-Manager die Verwendung von Cookies durch Google für diese Zwecke deaktivieren und Anzeigen im Google Display-Netzwerk anpassen, indem er die Deaktivierungsseite für DoubleClick aufruft. Alternativ kann der Nutzer die Verwendung von Cookies durch Drittanbieter deaktivieren, indem er die Deaktivierungsseite der Netzwerkwerbeinitiative aufruft oder in den Browsereinstellungen die Verwendung von Cookies deaktiviert.

    Nähere Informationen unter https://support.google.com/adwords/answer/2453998?hl=de.

    Facebook Custom Audiences

    Diese Website verwendet Facebook Custom Audiences. Facebook Custom Audiences ist ein Werbedienst der Facebook Inc., 1601 S California Ave, Palo Alto, CA, 94304, USA, mit denen vorherige Besucher der Website zielgerichtet beworben werden können. Facebook verwendet Cookies zum Schalten von Anzeigen auf der Grundlage vorheriger Besuche eines Nutzers auf dieser Website. Die Identifikation der Nutzer erfolgt dabei über im Webbrowser gesetzte Cookies, die für eine Dauer von 90 Tagen dort gespeichert werden. Mit Hilfe der Cookies kann das Nutzerverhalten beim Besuch der Website analysiert und anschließend für gezielte Produktempfehlungen und interessenbasierte Werbung genutzt werden. Wenn der Nutzer keine interessenbasierte Werbung auf Facebook erhalten möchte, kann er sich hier davon abmelden (nur auf Englisch): https://www.facebook.com/settings/?tab=ads

Mit uns können Sie sicher sein

Die Betreiber dieser Seite helfen Ihnen, Ihre persönlichen Daten zu schützen. Sofern die Rechtmäßigkeit für eine konkrete Datenverarbeitung auf einer Einwilligung des Nutzers beruht, kann diese jederzeit (auch teilweise) durch eine E-Mail an widerrufen werden. Ungeachtet der angeführten Löschungsangaben bei den einzelnen Datenverarbeitungen unterbleibt eine Löschung insoweit, als die Verwendung der zu löschenden, personenbezogenen Daten für andere rechtmäßige Verarbeitungen (z.B. Eigenwerbung) gemäß dieser Datenschutzerklärung oder gültiger Gesetze verwendet werden. Eine Löschung der personenbezogenen Daten kann die Funktionalität der auf dieser Website angebotenen Inhalte beeinträchtigen.

Des Weiteren hat der Nutzer weitere Rechte, die ihm gesetzlich zugesprochen werden. Diese finden Sie im Folgenden übersichtlich dargestellt.

Ihre persönlichen Rechte im Überblick

Auskunftsrecht:
Sie haben das Recht von uns zu erfahren, ob und in welchem Ausmaß wir Ihre Daten verarbeiten.

Recht auf Berichtigung:
Falls wir unvollständige oder unrichtige personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten, können Sie jederzeit deren Berichtigung oder Vervollständigung verlangen.

Recht auf Löschung:
Wenn Ihre personenbezogenen Daten von uns unrechtmäßig verarbeitet werden, können Sie von uns die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Es kann durchaus Gründe geben, die einer sofortigen Löschung entgegenstehen. (Aufbewahrungspflichten oder weitere gesetzliche Verpflichtungen)

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung:
Wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten, können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten für die Dauer der Prüfung verlangen, wenn die Verarbeitung der personenbezogenen Daten unrechtmäßig ist, Sie aber keine Löschung wünschen, wenn wir die Daten für den vereinbarten Zweck nicht mehr benötigen, Sie diese aber zur Geltendmachung/Durchsetzung von Rechtsansprüchen benötigen oder wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung der Daten eingelegt haben.

Recht auf Datenübertragbarkeit:
Sie haben das Recht, die Herausgabe von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten in maschinenlesbarer Form zu verlangen, sofern die Verarbeitung auf Grund einer Einwilligung oder eines Vertrages erfolgt.

Widerspruchsrecht:
Dient die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zur Wahrnehmung von im öffentlichen Interesse liegenden Aufgaben, zur Ausübung öffentlicher Gewalt oder besteht für uns berechtigtes Interesse, so können Sie, sofern ein schutzwürdiges Interesse an Ihren personenbezogenen Daten besteht, gegen diese Datenverarbeitung Widerspruch einlegen.

Beschwerderecht:
Verstößt, Ihres Erachtens, die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen österreichisches oder europäisches Datenschutzrecht, so kontaktieren Sie uns bitte, um allfällige Fragen aufklären zu können. Selbstverständlich haben Sie das Recht, sich bei der österreichischen Datenschutzbehörde (Hohenstaufengasse 3, 1010 Wien, , www.dsb.gv.at) oder bei einer Aufsichtsbehörde innerhalb der EU zu beschweren.

Geltendmachung der Rechte:
Um eines der genannten Rechte uns gegenüber geltend zu machen, kontaktieren Sie uns bitte einfach per Email an die . Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Bestätigung der Identität:
Zum Schutz Ihrer Rechte und Ihrer Privatsphäre sind wir berechtigt im Zweifel einen Identitätsnachweis anzufordern.

Rechtebeanspruchung über Gebühr:
Wenn Sie eines der genannten Recht offenkundig unbegründet oder besonders häufig einfordern, sind wir berechtigt ein angemessenes Bearbeitungsentgelt zu verlangen oder die Bearbeitung des Antrags abzulehnen.

Kontaktdaten

Weiterlesen: Datenschutzerklärung

Verwendung von Cookies

Cookie Manager

Informationen über Cookies

Informationsschreiben im Sinne des Art. 13 der Datenschutzerklärung, erstellt in Übereinstimmung mit der Verfügung des Datenschutzbeauftragten 08/05/2014

Was sind Cookies?

Cookies sind kleine Textzeichenfolgen, die die Standorte der Benutzer besucht, sein Terminal (in der Regel der Browser), wo sie, bevor sie wieder in den gleichen Stellen beim nächsten Besuch auf den gleichen Benutzer übertragen gespeichert senden. Zu diesem Zweck werden die Cookies hier als technische Cookies und profilierende Cookies unterteilt, je nach Verwendungsart sowie in eigenen Cookies oder Cookies von Dritten, je nach Benutzerverwendung.

Cookies Typen

Technische Cookies
Die technischen Cookies sind für den alleinigen Zweck der "Durchführung der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz oder als ausschließlich für den Anbieter eines Dienstes der Informationsgesellschaft explizit durch den Teilnehmer oder Nutzer gebeten notwendig, verwendet wie Service"(vgl. Art. 122 Absatz 1 des Datenschutzkodex). Die technischen Cookies unterschieden sich von den Navigations- oder Nutzungscookies (welche die normale Navigation und die Nutzung der Webseite garantieren); Analytische Cookies (ähnlich wie Cookies, wo Techniker direkt durch die Seitenbetreiber verwendet werden, um Informationen zu sammeln, in allgemeiner Form, die Zahl der Nutzer, und wie sie die Website besuchen) und funktionelle Cookies (ermöglichen dem Benutzer die Navigation auf der Grundlage einer Reihe von ausgewählten Kriterien, wie zum Beispiel die Sprache, um den Service für den gleichen Benutzer, zu verbessern.

Profilierende Cookies
Die profilierenden Cookies werden eingesetzt, um Werbebotschaften im Einklang mit den Präferenzen des Benutzers im Netz, zu senden.

Cookies von Dritten
Aufgrund der diversen Benutzer, die die Cookies auf den PC installieren und je nachdem ob es sich um den gleichen Verwalter der Webseite handelt, welcher der Benutzer besucht oder einer anderen Webseite, der die Cookies für den Eigengebrauch installiert, unterscheidet man immer zwischen eigenen Cookies und Cookies von Dritten.

Um eine optimale Web-Navigation zu bieten, könnte die besuchte Webseite von allen oder von einem Teil der folgenden, eigenen und/oder von Dritten stammenden, Cookies Gebrauch machen:

Sitzungs-Cookie (lokal)
Es handelt sich um einen technischen Cookie mit einer Speicherfunktion der Handlungen des Benutzers innerhalb einer Webseite. Dieser wird beim Verlassen der Webseite gelöscht. Sollte es sich um eine E-Commerce-Webseite handeln, wird dieser Cookie auch dazu verwendet, die in den Warenkorb gelegten Produkte zu speichern.

Google Analytics (von Dritten)
Überwachende Cookies für die Entwicklung von Statistiken der Webseitenverwendung; Google Analytics verwendet Cookies, die keine personenbezogenen Daten speichern und die auf dem PC des Benutzers abgelegt werden, um dem Anbieter der Webseite die Möglichkeit zu geben, Analysen zu erstellen, wie die gleichen Benutzer die Webseite benutzen. Um die Speicherung der hier vorher genannten Cookies zu verhindern, muss der Benutzer dem Vorgang in diesem Link folgen: http://www.google.com/intl/de_ALL/analytics/learn/privacy.html

Facebook (von Dritten)
Diese Cookies werden verwendet, um die Werbung zu erarbeiten und zu verbessern d.h. mit Marketingstrategien, um dem Benutzer Nachrichten im Sinne seines Interesses zusenden zu können. Zusätzliche Informationen, auch in Bezug mit der Modalität, mit der diese oben genannten Cookies deaktiviert werden können, sind im folgenden Link herunterladbar: https://www.facebook.com/help/cookies/ Um die Cookies anzuhaken/abzuhaken hier klicken: http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/

Adwords (von Dritten)
Diese Cookies werden verwendet, um die Werbung zu erarbeiten und zu verbessern d.h. mit Marketingstrategien, um dem Benutzer Nachrichten im Sinne seines Interesses zusenden zu können. Zusätzliche Informationen, auch in Bezug mit der Modalität, mit der diese oben genannten Cookies deaktiviert werden können, sind im folgenden Link herunterladbar: https://support.google.com/adwords/answer/2407785?hl=de um die Cookies anzuhaken/abzuhaken hier klicken: http://www.google.com/settings/ads

Wie können Cookies deaktiviert, gelöscht oder blockiert werden.

Diese von Ihnen besuchte Webseite ermöglicht die einzelnen Cookies, mit den hier folgend illustrierten Modalitäten anzuhaken/abzuhaken, jedoch mit dem Hinweis, dass im Falle einer Deaktivierung, die vollständige Nutzung der Webseite nicht mehr garantiert werden kann.

Firefox:
Öffnen Sie den Firefox Browser.
Drücken Sie die „Alt“ Taste auf Ihrer Tastatur.
Wählen Sie „Menü“ und dann „Optionen“ in Ihrer Funktionsleiste.
Wählen Sie den Reiter „Privatsphäre“ aus.
Wählen Sie für „Firefox wird eine Chronik:“ „nach benutzerdefinierten Einstellungen anlegen“ aus.
Entfernen Sie die Markierung „Cookies akzeptieren“ und speichern Sie Ihre Einstellungen.

Internet Explorer:
Öffnen Sie den Internet Explorer.
Klicken Sie auf die Schaltfläche „Extras“ und dann auf „Internetoptionen“.
Klicken Sie auf die Registerkarte „Datenschutz“.
Im Reiter „Cookies“ können Sie die Markierung entfernen und Ihre Einstellungen speichern.

Google Chrome:
Öffnen Sie Google Chrome.
Wählen Sie “Einstellungen” aus.
Klicken Sie auf “Erweiterte Einstellungen anzeigen”.
Klicken Sie im Reiter „Datenschutz“ auf „Inhaltseinstellungen“.
Im Abschnitt „Cookies“ können Sie diese deaktivieren und Ihre Einstellungen speichern.

Safari:
Öffnen Sie Safari.
Wählen Sie „Einstellungen“ in der Funktionsliste (graues Zahnrad in der oberen, rechten Ecke) und klicken Sie auf „Privatsphäre“.
Unter „Cookies akzeptieren“ können Sie spezifizieren ob und wann Safari Cookies von Websites akzeptieren soll. Für mehr Informationen klicken Sie auf Hilfe (?).
Wenn Sie mehr über die Cookies erfahren möchten, die auf Ihrem Computer gespeichert werden, dann klicken Sie auf „Cookies anzeigen".

Weiterlesen: Verwendung von Cookies

Impressum

Impressum

Informationen gemäß § 5 ECG und § 14 UGB, Offenlegung gemäß §§ 24, 25 MedienG

Dienstanbieter / verantwortlich für die Inhalte:

  • Betriebsname

    Landhotel Seeblick
  • Gesellschaftsform

    Einzelunternehmen
  • Inhaber

    Herr Herbert Schaber
  • Strasse

    Schulgasse 60a
  • PLZ/Ort

    A-6465 Nassereith/Tirol
  • Telefon

    +43 5265 5325
  • e-Mail

  • Internet

  • UST_IdNr.

    ATU32548909
  • Gerichtsstand

    Bezirksgericht Imst
  • Fachgruppe

    Hotelerie und Gastronomie
  • Kammerzugehörigkeit

    Mitglied der Wirtschaftskammer Tirol

Hosting & Webdesign:

  • powered by werbeagentur auer
  • Inhaber

    Gabriele Auer-Gröber
  • Strasse

    Cytastrasse 10
  • PLZ/Ort

    A-6176 Völs
  • Telefon

    +43 512 304788
  • e-Mail

  • Internet

  • UST_IdNr.

    ATU57547756
  • Gerichtsstand

    Bezirksgericht Innsbruck
  • Fachgruppe

    Werbeagentur, Berufsfotografen
  • Kammerzugehörigkeit

    Mitglied der Wirtschaftskammer Tirol

Externe Bildquellen (Bildnachweis):

© TVB Imst

Aqua Dome: © Ötztal Tourismus, Photograf Christoph Schöch
Area 47: © Area 47, Photograf Rudi Wyhlidal
Wandern Berglisee und wandern bei "Sommer", Langlaufen, Skifahrer, Schneeschuhwandern: © TVB Paznaun – Ischgl
Mountainbiken: © Ötztal Tourismus, Photograf Christoph Bayer
Streichelzoo mit Esel: © Tiroler Zugspitz Arena, Photograf C.Jorda
Ötztal Piburgersee: © Ötztal Tourismus, Photograf Martin Erd

Haftungsausschluss (Disclaimer):

  • Haftung für Inhalte

    Als Diensteanbieter sind wir für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Wir sind als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
  • Haftung für Links

    Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
  • Urheberrecht

    Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem österreichischen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
ein Produkt von 

Weiterlesen: Impressum

Landhotel Seeblick Familie Herbert Schaber Schulgasse 60a A-6465 Nassereith/Tirol Tel.: +43 5265 5325 E-Mail: